[ad_1]
KI-gestütztes Bildgebungsunternehmen Aidoc gab bekannt, dass es 30 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln für die Entwicklung eines umfassenden KI-Bildgebungsmodells und einer neuen Produktkategorie auf Basis dieses Modells erhalten hat.
WAS ES MACHT
Aidoc bietet Radiologen Tools zur Erkennung und Einstufung von Verletzungen und Gesundheitszuständen auf der Grundlage von Bildgebungsergebnissen. Es bietet außerdem Koordinationssoftware für die Schlaganfall- und Herz-Kreislauf-Versorgung, die relevante Mitglieder des Pflegeteams alarmiert und Daten und Bilder austauscht.
Das Unternehmen sagte in einer Erklärung, dass es das Potenzial textbasierter Basismodelle wie ChatGPT für die medizinische Bildgebung erkennt und mit seiner multimodalen KI-Trainingsinfrastruktur und dem KI-gestützten Betriebssystem für klinische Arbeitsabläufe, aIOS, in eine besondere Position versetzt, um ein solches zu schaffen umfassendes bildgebendes KI-Modell.
„Das aiOS wurde speziell dafür entwickelt, sicherzustellen, dass modernste Technologien mit minimalem Zeitaufwand von den IT-Teams innerhalb eines Krankenhauses genutzt werden können, was eine einfache Bereitstellung ermöglicht“, sagte Michael Braginsky, CTO und Mitbegründer von Aidoc, in einer Erklärung.
„Das Ziel ist, dass wir mit der kombinierten Leistung von Aidocs aiOS und unserem Basismodell einen starken Doppelschlag liefern, der die optimale Lösung für die Skalierung von KI im Gesundheitswesen bieten soll.“
MARKT-SCHNAPPSCHUSS
Letztes Jahr hat Aidoc gepunktet 110 Millionen US-Dollar an Finanzierung der Serie D ein Jahr nach seiner Gründung seine KI-gestützte Bildgebungsplattform zu erweitern 66 Millionen US-Dollar an Finanzierung der Serie C.
Im Jahr 2022 wird Aidoc gab eine Partnerschaft bekannt mit singapurischem Startup Us2.ai seinen Algorithmus zur Analyse von Echokardiogrammen in die Plattform von Aidoc zu integrieren und Zusammenarbeit mit Gleamer sein BoneView-Tool für Röntgenaufnahmen in die Aidoc-Plattform zu integrieren.
Das Unternehmen erhielt auch mehrere FDA 510(k)-Zulassungeneine für Software für künstliche Intelligenz, die darauf abzielt, potenzielle Gehirnaneurysmen in CT-Scans zu finden und zu beurteilen, und eine andere für Aidocs Algorithmus zur Erkennung von Pneumothorax oder einer kollabierten Lunge auf Röntgenbildern.
Aidoc hat das Tool zur Erkennung von Hirnaneurysmen als neuntes 510(k)-Gerät ausgezeichnet. Zu den weiteren Freigaben gehört Software zur Triage und Benachrichtigung von Anbietern Frakturen der Halswirbelsäule, intrakranielle Blutung, zufällige Lungenemboliegroße Gefäßverschlüsse und Rippenfrakturen.
Letzten Monat hat das Unternehmen angekündigt es war eine Partnerschaft mit Mayo-Klinik Bereitstellung seiner KI-Technologie und Plattform, um das Gesundheitssystem bei der Verbesserung der Patientenversorgung zu unterstützen.
[ad_2]